Hallentor – Hoftor
Hersteller und Angebote
Nutzen Sie unseren Konfigurator um das passende Hallentor oder Hoftor zu finden. Geben Sie die wichtigen Parameter ein und wir finden für Sie das passende Angebot. Egal ob Sie ein Hallentor oder Hoftor in Deutschland, in der Schweiz, in Österreich oder in Liechtenstein benötigen. Wir haben die passenden Anbieter aus Ihrer Nähe.
Jetzt passendes Hallen- oder Hoftor finden

Passendes Tor finden
Hallentor, Hoftor, Rolltor, Industrietor, Seltionaltor
Die Anwendung von Hoftor bzw. ein Hallentor mag unterschiedlich sein, eines haben sie aber alle gemeinsam. Sie öffnen und schließen einen Raum. Als isolierendes Tor, als Brandschutztor, als Außentor, als Tor zwischen Produktionshallen werden sie vielseitig eingesetzt. Doch was ist bei der Auswahl wichtig? Welche Faktoren spielen eine Rolle?
Wir helfen Ihnen das passende Tor für Ihre Anwendung zu finden. Nutzen Sie unseren kostenlosen Service, um schnell und einfach verschiedene Angebot zu erhalten.
Starten Sie gleich unseren Hallen- und Hoftor Konfigurator und stellen Sie sich das passende Tor zusammen.

WICHTIGE FAKTOREN
Sicherheit
Hallen- und Hoftore müssen auch sicher sein. Einerseits ist hier die Sicherheit im Sinne der Mitarbeiter gemeint. Andererseits spielen auch andere Sicherheitsaspekte eine Rolle. So sollen oft auch Tore brandschutz- oder einbruchsicher sein. Durch verstärkte eine Bauweise soll auch bei Kollisionen nichts zu Bruch gehen. Durch verschließbare Tore können Räume abgeschlossen werden. Hier ist das genaue Wissen über die Anforderung an das Rolltor gefragt.
Öffnungsgeschwindigkeit
Die Schnelligkeit der Öffnung spielt oft bei der Torauswahl eine große Rolle. Speziell beim Einsatz von Sektionaltoren in Unternehmen geht es darum, dass das Tor möglichst schnell öffnet. Dazu werden dann meist sogenannte Schnelllauftore verwendet. Re nach Torart kann auch die Öffnungsgeschwindigkeit variabel eingestellt werden.
Sicht und Größe
Hallentor, Hoftor, Rolltor, Industrietor, Seltionaltor
Bei der Auswahl eines Tors ist auf folgendes zu achten

Egal ob Hallentor, Sektionaltor, Hoftor, Rolltor oder Industrietor. Bei der Auswahl bzw. Zusammenstellung Ihres Tores sollten Sie sich folgende Fragen stellen?
- Muss das Rolltor sich schnell oder langsam öffen?
- Braucht es ein spezielles Schließsystem?
- Soll das Sektionaltor mittels Bewegungsmelder das Tor geöffnet werden?
- Muss das Tor auch wärme- oder kälteisolierend sein?
- Welche Einbaumaße soll das Tor haben?
- Brauchen Sie im Tor einen Durchgang?
- Gibt es Sicherheitsanforderungen, die das Tor einhalten soll/muss?
- Sollen transparente Elemente verbaut werden?

Fachbegriffe
Wichtige Torformen
Sectionaltore oder Sektionaltore
Ein Sectionaltore öffnet sich senkrecht. Die Torglieder werden über der Öffnung oder dem Dach sehr platzsparend abgestellt. Sectionaltore werden aus Stahl, einer Stahl/Alu-Kombination oder Aluminium hergestellt.
Schnelllauftor
Ein Schnelllauftor wird im Innenbereich oder auch als Außenabschluss zur Steuerung des Verkehrsflusses, zur Optimierung und Beibehaltung des Raumklimas und zur Steigerung der Energieeffizienz eingesetzt. Hier können sowohl vertikal oder horizontal öffnende Tore verwendet werden.
Rolltore und Rollgitter
Sie werden meist aus Aluminium und Stahl gefertigt und nehmen über der Öffnung kaum Platz ein. Rolltore und Rollgitter wickeln sich kompakt hinter dem Sturz auf, sodass seitlich und im Deckenbereich keine wertvolle Hallenfläche verloren geht.
Tore für Verladestationen oder Logistikzentren
Die Anforderungen an Tore bei Verladestationen oder Logistikzentren sind meist etwas spezieller. Oftmals werden neben dem eigentlichen Tor noch Ladebrücken, Torabdichtungen, Vorsatzschleusen und Anfahrpuffer benötigt. Auch die Torbauweise muss eine sehr robuste sein, damit auch die meisten Zusammenstöße ohne Schäden überstanden werden.
Feuerschutz-Schiebetore
Je nach Brandlast werden Feuerschutz-Schiebetore als zuverlässige, betriebs- und risikogerechte Schiebetor eingesetzt. Achten sie bei der Auswahl auf diverse Prüfzeuginisse DIN 18095 Zertifikate.
Bei Bereichen mit hoher Personenfrequenz, in denen Menschen im Brandfall vor der Ausbreitung lebensgefährlicher Rauchgase geschützt werden müssen, braucht es rauchabdichtende Feuerschutz-Schiebetore.
Durch eine – im Feuerschutz-Schiebetor integrierte – Schlupf-/Fluchttür können Personen auch im Alltag die Schiebetür durchqueren.

Energie und Klima bei Hallen- oder Hoftoren
Aufgrund des großen Flächenanteils von Hallen- oder Hoftoren an Gebäuden, muss auch auf die Energieeffizienz geachtet werden. Bei der Energieeffizienz wird berücksichtigt, wie viel Wärme durch das geöffnete Tor und wie viel Wärme durch das geschlossene Tor (aufgrund der verminderten Isolierung) verloren geht. Automatische Schnellschließsysteme können den Wärmeverlust bei geöffneten Toren vermindern.
Speziell bei Industrieunternehmen mit vielen Außentoren (z.B.: Logistikunternehmen, Werkstätten, Garagen,…) muss der Energiefaktor bei der Planung berücksichtigt werden. Aber auch bei innenliegenden Toren können aufgrund einer falschen Planung ungewollt Durchzug oder eine Klimabrücke entstehen.
Hallentor oder Hoftor konfigurieren
Was ist bei der Auswahl wichtig
Einbaumaße
Isolation
Sichtelemente
Öffnungsgeschwin- digkeit
Sicherheit
Klima Faktoren
Finden Sie das richtige Hallen- oder Hoftor
Hersteller
Unsere Partner
Erfahren Sie mehr zu Hallentoren, Sektionaltoren, Hoftoren, Rolltoren oder Industrietoren auf:
https://de.wikipedia.org/wiki/Rolltor
https://de.wikipedia.org/wiki/Sektionaltor